Amt Horst-Herzhorn
Niels Schilling
Elmshorner Straße 27
25358 Horst
E-Mail:
www.amt-horst-herzhorn.de
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr
Do. 14.00 - 18.00 Uhr
Im Rahmen der Verwaltungsstrukturreform ist das Amt Herzhorn zum 01.01.2008 dem Amt Horst beigetreten. Das Amt Herzhorn wurde damit aufgelöst, das Amt Horst erhielt den Namen "Amt Horst-Herzhorn".
Die Amtsverwaltung ist zuständig für die Bearbeitung der Verwaltungsaufgaben der 12 Gemeinden Altenmoor, Blomesche Wildnis, Borsfleth, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn, Hohenfelde, Horst (Holstein), Kiebitzreihe, Kollmar, Krempdorf, Neuendorf bei Elmshorn und Sommerland.
Auf einer Fläche von ca. 17.400 ha wohnen rund 16.000 Einwohner. Der Sitz der Amtsverwaltung befindet sich in Horst (Holstein). Elmshorner Str. 27, 25358 Horst (Holstein).
Die Amtsverwaltung betreut auch den neu gegründeten Schulverband Horst (Holstein), dem die Gemeinden Altenmoor, Hohenfelde, Horst (Holstein), Kiebitzreihe und Sommerland angehören. Die Gemeinden Blomesche Wildnis, Borsfleth, Engelbrechtsche Wildnis, Herzhorn, Kollmar und Neuendorf bei Elmshorn sind Mitglied im Schulverband Glückstadt, die Gemeinde Krempdorf gehört dem Schulverband Krempermarsch an. Die Gemeinde Sommerland ist Mitglied im Schulverband Horst (Holstein) sowie im Schulverband Krempermarsch.
Die Außenstelle (Bürgerbüro) des Amtes Horst-Herzhorn befindet sich im ehemaligen Amtsgebäude des Amtes Herzhorn in der Wilhelm-Ehlers-Straße 10, 25379 Herzhorn.
Aktuelle Meldungen
Außenstelle am 27.5. geschlossen!
(19.05.2022)Die Außenstelle in Herzhorn bleibt am 27. Mai 2022 geschlossen. Bitte erledigen Sie Amtsangelegenheiten an diesem Tag ausschließlich über unser Haupthaus in Horst.
Onlinedienste starten
(05.05.2022)Die ersten Onlinedienste sind nun endlich auf unserer Homepage. Sie haben so die Möglichkeit, einfach und komfortabel direkt online Anträge zu erledigen - Sie können auf den Weg in unser Amtshaus verzichten.
Im Zuge des Onlinezugangsgesetz (OZG) ist vorgesehen, sämtliche, behördliche Leistungen digital zu öffnen - so können Sie zukünftig viele behördliche Angelegenheiten direkt von Zuhause aus erledigen.
Zu unseren Onlinediensten: Link
Hinweis: Die Entwicklung von Onlinediensten ist ein Prozess - die Dienste werden entsprechend ergänzt.
Neue Baugrundstücke in der Engelbrechtschen Wildnis
(14.04.2022)In der Engelbrechtschen Wildnis werden 17 neue Bauplätze gebildet:
Es entstehen 17 Bauplätze in guter Lage. Wir weisen bereits jetzt daraufhin, dass weitere 11 Grundstücke ab dem Jahr 2026 im westlichen Teil des Gebietes verkauft werden sollen.
Mehr Informationen:
Informationen zu Baugrundstücken
Außenstelle Herzhorn ab 19.4. wieder geöffnet
(04.04.2022)Am 19. April ist es soweit: Unsere Außenstelle in Herzhorn öffnet für Sie wieder Ihre Türen. Sie können dort sämtliche Angelegenheiten des Bürgerbüros in Anspruch nehmen.
Bitte beachten Sie:
Kommen Sie zu Terminen bitte nur allein oder mit den Personen, die für die Wahrnehmung des Termins unbedingt notwendig sind. Einlass haben nur Personen, wenn ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz getragen wird (OP- oder FFP-Maske).
Adresse:
Wilhelm-Ehlers-Straße 10, 25379 Herzhorn
Zu folgenden Öffnungszeiten ist die Außenstelle für Sie erreichbar:
montags | 8.00 bis 12.00 Uhr |
dienstags | 8.00 bis 12.00 Uhr |
mittwochs | 8.00 bis 12.00 Uhr |
donnerstags | 8.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr |
Innerhalb der Ferien ist die Außenstelle am Donnerstagnachmittag nicht besetzt. |
|
freitags |
8.00 bis 12.00 Uhr |
Flüchtlinge aus der Ukraine – aktuelle Informationen aus dem Amt
(15.03.2022)Die Mitarbeiterinnen des Amtes Horst-Herzhorn erreichen derzeit viele Fragen zu den Themen Unterbringung und Unterstützung von Vertriebenen aus der Ukraine.
Eine Vielzahl von Menschen ist bereits in den amtsangehörigen Gemeinden privat untergebracht worden - und wird von hier aus hervorragend betreut und versorgt.
In den nächsten Wochen werden noch viele weitere Vertriebene aus der Ukraine, zumindest vorübergehend, im Amt Horst-Herzhorn ein neues zu Hause finden.
Hierfür werden Wohnungen und auch ehrenamtliche Hilfe benötigt.
Sollten Sie eine Wohnung vermieten können wenden Sie sich bitte an Herrn Meyer unter
Bei Fragen zur ehrenamtlichen Unterstützung und bei sozialhilferechtlichen Fragen schreiben Sie bitte an
Fragen zum aufenthaltsrechtlichen Status und zur Registrierung klären Sie bitte über bzw. Link Kreis Steinburg
Koordinierung bzgl. Sachspenden: Ukrainehilfe.horst@gmail.com
Die Angebote werden sortiert und bei Bedarf melden sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dann bei Ihnen.
Aufgrund der Vielzahl von Angeboten und Anfragen bitten wir, von telefonischen Anfragen und Vorsprachen im Amt derzeit abzusehen.
Foto: Flüchtlinge aus der Ukraine – aktuelle Informationen aus dem Amt
Potenzialstudie Photovoltaik-Freiflächennutzung für die Gemeinde Herzhorn
(15.03.2022)Die Ergebnisse der Standortanalye zur Photovoltaik-Freiflächennutzung liegen nun vor.
Sie finden diese Analyse beiliegend zur Einsicht.
Foto: Potenzialstudie Photovoltaik-Freiflächennutzung für die Gemeinde Herzhorn
Online Terminvergabe ab 01.12.2021
(30.11.2021)Ab 01. Dezember 2021 haben Sie die Möglichkeit Ihren Termin beim Amt Horst-Herzhorn online zu buchen.
https://amt-horst-herzhorn.communicetime.de/terminbuchung/
Zutritt zum Verwaltungsgebäude unter 3G-Bedingungen
(23.11.2021)Ab dem 22.11.2021 erfolgt der Zutritt ins Amtsgebäude nur nach vorherigem Nachweis der Einhaltung der 3G-Regeln.
Hierzu werden am Eingang sowohl der Impf-, Genesenen-, bzw. Testnachweis und ein amtliches Lichtbilddokument kontrolliert.
Ohne die vollständigen Unterlagen kann leider kein Zutritt gewährt werden.
Ein Selbsttest vor Ort wird leider nicht angeboten.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Herrn Meyer unter der Rufnummer 04126/39 28 - 60.
Außenstelle des Amtes in Herzhorn bis auf weiteres geschlossen
(23.11.2021)Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie bleibt die Außenstelle des Amtes Horst-Herzhorn in der Gemeinde Herzhorn, Wilhelm-Ehlers-Straße 10 bis auf weiteres geschlossen. Die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros sind im Gebäude der Amtsverwaltung in Horst, Elmshorner Straße 27 zu den Öffnungszeiten unter den Rufnummern 04126/3928-65, bzw. -66 und -67 sowie per E-Mail erreichbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Horst, im November 2021
Amt Horst-Herzhorn
Der Amtsvorsteher
Hinweis zum Umgang mit Gewerbemeldungen
(18.11.2021)Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind persönliche Kontakte möglichst zu vermeiden. Für Gewerbemeldungen (An-, Ab- und Ummeldungen nach § 14 der Gewerbeordnung) nutzen Sie daher bitte ausschließlichen folgende Webseite:
https://www.ea-sh.de/suchen/top-10-leistungen/gewerbe/
Nach der Eingabe der Daten und Einfügen erforderlicher Nachweise (z.B. Kopie Personalausweis, Handelsregisterauszug, usw) erfolgt eine automatisierte Weiterleitung an die zuständigen Mitarbeiter im Hause. Nach Abarbeitung des Vorgangs erhalten Sie dann Ihre Durchschrift sowie gegebenenfalls einen Kostenbescheid über 25,00 € bei An- und Ummeldungen am Postwege übermittelt.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen telefonisch unter den Rufnummern 04126/39 28 – 66 oder 04126/39 28 -60 zur Verfügung.
Caritas sucht Ehrenamtskoordination in Horst
(09.11.2021)Zum 01.01.2022 sucht der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. (Caritas i Norden) Sie als Ehrenamtskoordinator*in (Migration) in Horst.
Kinderfreizeitbonus
(15.06.2021)Informationen zum "Kinderfreizeitbonus" für Familien mit geringem Einkommen aus dem Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona 2021/2022"
Vorsprachen im Amt Horst-Herzhorn ab dem 11.01.2021 wieder nach Terminabsprache möglich
(12.03.2021)Vorsprachen im Amt Horst-Herzhorn ab dem 11.01.2021 wieder nach Terminabsprache möglich
Aufgrund der aktuellen Lage in der Corona-Pandemie sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes Horst-Herzhorn ab Montag, den 11.01.2021 nur noch nach vorheriger Terminabsprache für dringende Angelegenheiten (z.B. die Beantragung von Ausweispapieren, die Anmeldung von Eheschließungen, usw.) persönlich erreichbar.
In allen anderen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte auf dem Postwege, per E-Mail oder telefonisch an die Mitarbeiter.
Für Terminabsprachen mit dem Bürgerbüro steht die Rufnummer 04126/39 28 – 65 zur Verfügung.
Nutzen Sie diese Rufnummer bitte auch für Terminabsprachen für die Außenstelle des Amtes Horst-Herzhorn in der Gemeinde Herzhorn, Wilhelm-Ehlers-Straße 10, jeweils mittwochs zwischen 8.30 und 11.30 Uhr.
Die Rufnummern für die Terminabsprachen in den übrigen Bereichen entnehmen Sie bitte der Homepage des Amtes unter
www.amt-horst-herzhorn.de bzw. über die Zentrale unter 04126/39 28 0.
Terminanfragen per E-Mail richten Sie bitte an
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Horst, den 08.01.2021
Amt Horst-Herzhorn
Der Amtsvorsteher
gez. Schilling
Maskenpflicht in den Häfen Kollmar und Bielenberg
(02.03.2021)Erstmalig am 27.02.2021 galt in den Häfen der Gemeinde Kollmar an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen in der Zeit von 10.00 – 19.00 Uhr die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Die Allgemeinverfügung des Kreises Steinburg wurde erlassen, da sich vor allem bei gutem Wetter die Mindestabstände aufgrund des Besucheraufkommens nicht mehr einhalten lassen konnten.
Die Allgemeinverfügung des Kreises Steinburg finden Sie unter folgendem Link.
Der Anlage zur Allgemeinverfügung kann entnommen werden, in welchen Bereichen die Maskenpflicht genau besteht.
Ebenso können Sie sich hier die derzeit angebrachten Hinweisschilder ansehen.
Die Einhaltung der Maskenpflicht und der übrigen Corona-Schutzmaßnahmen werden durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes und der Polizei regelmäßig überwacht.
Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Meyer vom Ordnungsamt unter der Rufnummer 04126/39 28 -60
Hinweise zu Sitzungen per Videokonferenz
(17.02.2021)Bei Sitzungen, die als Videokonferenz stattfinden, haben Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit im Rahmen der Einwohnerfragestunde bestehende Fragen persönlich oder über das Internet zu stellen oder aber einen Werktag vor der Sitzung dem Amt Horst-Herzhorn diese unter zuzuleiten. Die Fragen werden dann in der Sitzung verlesen.
Die Einwohnerinnen und Einwohner haben die Möglichkeit, der Sitzung über einen zur Verfügung gestellten Link zu folgen. Dieser ist spätestens einen Werktag zuvor im Amt Horst-Herzhorn über die vorgenannte E-Mail Adresse unter Angabe einer Erreichbarkeit anzufordern. Des Weiteren kann der Sitzungsverlauf im Amtshaus des Amtes Horst-Herzhorn, Elmshorner Straße 27, 25358 Horst (Holst.), digital während der Sitzung verfolgt werden.
Pressemitteilung des Kreis Steinburg: Covid-19 - Anrufer geben sich als angebliche Mitarbeiter des Gesundheitsamtes aus!
(17.12.2020)
Beim Bürgertelefon des Kreises Steinburg gehen derzeit vermehrt Anrufe von Bürgerinnen und Bürgern ein, die mit unterdrückter Rufnummer von angeblichen Mitarbeitern des Gesundheitsamtes kontaktiert werden.
Die Anrufer geben an, dass man im Zuge der Kontaktnachverfolgung als Kontaktperson ermittelt wurde und demnächst ein mobiles Abstrichkommando des Kreises vorbeikäme.
Der Kreis Steinburg weist dringend daraufhin, dass es sich bei den Anrufern nicht um Mitarbeiter des Kreises Steinburg handelt. Es sollten keinerlei Daten preisgegeben und keine Personen ins Haus gelassen werden.
Bitte informieren Sie auch Nachbarn und Angehörige über diese betrügerische Vorgehensweise! Zur Klarstellung - das Gesundheitsamt des Kreises Steinburg ruft nicht mit unterdrückter Telefonnummer an und entsendet auch kein mobiles Abstrichkommando!
Pressemitteilung: Sperrung der Sporthallen an der Schule Op de Host sowie an der Schule der Jacob-Struve-Schule
(11.12.2020)Der Schulverband Horst nimmt zur Sperrung bzw. Nutzungsuntersagung der Schulsporthallen der Jacob-Struve-Schule sowie der Grundschule Op de Host wie folgt Stellung:
Im April 2020 wurde der Schulverband Horst vom Kreis Steinburg darauf hingewiesen, die vorgenannten Sporthallen entsprechend der Landesverordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach dem Bauordnungsrecht gemäß § 1 Nr. 7 Prüfverordnung für allgemeinbildende Schulen zu betrachten.
Dieser Aufforderung ist der Schulverband durch Beauftragung der DEKRA im Juli 2020 gefolgt. Die Prüfung wurde am 04.08.2020 durchgeführt. Die hierzu erstellten Prüfberichte lagen Ende August 2020 vor. Es konnte festgestellt werden, dass wesentliche Mängel der sicherheitstechnischen Anlage vorhanden sind. Leider wurde im Prüfbericht nicht darauf eingegangen, wie die vorhandenen Mängel in der Priorität abzustellen sind.
Für die Grundschule Op de Host wurden bei der Sporthalle Mängel an der Lüftungsanlage und an der Rauchabzugsanlage festgestellt.
Für die Jacob-Struve-Schule wurden an der Sporthalle Mängel an der der Lüftungsanlage, an der Rauchabzugs- sowie der Brandmeldeanlage festgestellt.
Die Verwaltung hat daraufhin umgehend ein Architekturbüro beauftragt Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Die Lösungsvorschläge wurden in Abstimmung mit der DEKRA erarbeitet und am 08.09.2020 vorgelegt. Gleichzeitig wurde die Erstellung von Planzeichnungen bezüglich der Lüftungskanäle und Brandschutzklappen beauftragt.
Im Oktober 2020 wurde ein Ortstermin an den Sporthallen durchgeführt, in der die Lösungsvorschläge vorgestellt wurden. Der Schulverband hat sich entschieden, offen mit der Thematik umzugehen und eine Abstimmung mit dem Kreis Steinburg zum weiteren Vorgehen zu erzielen.
Leider hat sich der Kreis Steinburg dazu entschieden, eine Nutzungsuntersagung aufgrund wesentlicher Mängel der sicherheitstechnischen Anlagen im November 2020 auszusprechen.
Dieses Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde der sofortigen Vollziehung unterzogen, so dass eine Sperrung der Sporthallen unausweichlich war.
Oberste Prämisse des Schulverbandes wird es sein, möglichst kurzfristig die Sporthallen für den Schulbetrieb wieder nutzbar zu gestalten.
Bei beiden Sporthallen liegt derzeit eine Genehmigung als Versammlungsstätte vor. Das Ziel wird sein, die Nutzung der Sporthallen als Versammlungsstätte zu verändern und als herkömmliche Sporthalle zu nutzen. Entsprechend werden die vorrangigen Arbeiten für eine Nutzung der Sporthalle für den Schulsport durchgeführt. Das Ziel ist, während der Weihnachtsferien die notwendigen Maßnahmen umzusetzen.
Parallel hierzu wird der Schulverband mit einem Brandschutzingenieur die weiteren offenen Punkte erörtern. Hier ist vorgesehen, bereits im Januar eine Auftragserteilung durchzuführen. Hierüber ist jedoch zunächst im Rahmen der Verbandsversammlung des Schulverbandes Horst zu beraten, wie die weitere Nutzung der Schulsporthallen perspektivisch erfolgen sollen.
Es wurde weiter sich darauf verständigt, zur Vermeidung von Irritationen keine mündlichen Presseauskünfte zu erteilen. Der Wunsch auf schriftliche Auskünfte kann gern über das Amt Horst-Herzhorn, Herrn Lantau, E-Mail: , erfolgen.
Gez. M. Gaudlitz
Verbandsvorsteherin
Vorsprachen im Amt Horst-Herzhorn ab dem 02.11.2020 nur noch mit Terminabsprache möglich und Außenstelle in Herzhorn bis auf weiteres geschlossen
(30.10.2020)Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes Horst-Herzhorn ab Montag, den 02.11.2020 nur noch nach vorheriger Terminabsprache für dringende Angelegenheiten (z.B. die Beantragung von Ausweispapieren, die Anmeldung von Eheschließungen, usw.) persönlich erreichbar.
In allen anderen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte auf dem Postwege, per E-Mail oder telefonisch an die Mitarbeiter.
Für Terminabsprachen mit dem Bürgerbüro steht die Rufnummer 04126-39 28 – 65 zur Verfügung.
Die Rufnummern für die Terminabsprachen in den übrigen Bereichen entnehmen Sie bitte der Homepage des Amtes unter
www.amt-horst-herzhorn.de bzw. über die Zentrale unter 04126/39 28 – 0.
Terminanfragen per E-Mail richten Sie bitte an
Die Außenstelle des Amtes Horst-Herzhorn in der Gemeinde Herzhorn, Wilhelm-Ehlers-Straße 10 bis auf weiteres vollständig geschlossen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Horst, den 29.10.2020
Amt Horst-Herzhorn
Der Amtsvorsteher
Startschuss für das "Grenzweg"-Projekt
(30.10.2019)
PR E S S E M I T T E I L U N G
Startschuss für das "Grenzweg“-Projekt
Diplom-Bauingenieur Carsten Salz von der egeb-Wirtschaftsförderung leitet Planungen für neue Ortsumgehung in Horst
Horst / Brunsbüttel, 29.10.2019 – Das Personal ist gefunden, jetzt kann die Planung für den Bau der neuen Ortsumgehung in Horst (Kreis Steinburg) mit Nachdruck angegangen werden. Treibende Kraft für das „Grenzweg“-Projekt wird dabei Carsten Salz (53) sein. Zum 1. Oktober 2019 hat der Diplom-Bauingenieur bei der Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH (egeb) die Projektplanung übernommen. „Wir freuen uns, mit ihm einen qualifizierten Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung im Straßenbau für das anspruchsvolle Bauvorhaben gefunden zu haben“, sagt Dr. Guido Austen, Geschäftsführer Technik bei der egeb. Die Kosten für das Gesamtprojekt liegen inklusive einer Brücke über die Bahn bei voraussichtlich etwa 10,5 Millionen Euro. Das Land Schleswig-Holstein hat avisiert, mit knapp 8 Millionen Euro 70 Prozent der förderfähigen Kosten zu tragen. Den Rest übernehmen die Kreise Steinburg und Pinneberg sowie die Stadt Elmshorn und die Gemeinde Horst.
Bis zum ersten Spatenstich für neue Ortsumgehung in Verlängerung der Autobahnzufahrt Horst/Elmshorn an der A 23 werden aber noch einige Jahre ins Land gehen. Das wissen auch die Projektbeteiligten. „Wichtig ist zunächst die Klärung des notwendigen Grunderwerbs“, sagt Carsten Salz. Dazu werde er in den kommenden Wochen erste Gespräche mit den Landeigentümern führen. Erst im Anschluss sei es möglich, die Ingenieurleistungen für die weitere Planung auszuschreiben, um einen Bauentwurf erstellen zu lassen.
„Bisher gibt es nur eine grobe Vorplanung für die Umgehungsstraße“, bestätigt Dr. Otto Carstens, zuständiger Dezernent beim Kreis Steinburg. Diese sieht vor, dass die neue Trasse in Verlängerung der L 288 zunächst parallel zum Grenzweg über die bereits vorhandene Max-Planck-Straße verläuft, dann abschwenkt und im Ortsteil Horst-Hahnenkamp gegenüber der Horster Landstraße auf die Straße „An der Bundesstraße“ trifft. „Da wir einen bestehenden Trassenverlauf nutzen werden, arbeiten wir nachhaltig. Wenn alles reibungslos durchgeht, haben wir in zwei bis zweieinhalb Jahren einen gültigen Planfeststellungsbeschluss“, ist Dr. Carstens zuversichtlich.
Das „Grenzweg“-Projekt ist schon seit gut 20 Jahren ein Dauerthema in den politischen Gremien. Vor einiger Zeit hatten die Kreise Steinburg und Pinneberg, die Stadt Elmshorn sowie die Gemeinden Horst und Klein Offenseth-Sparrieshoop daher vereinbart, an einem Strang ziehen zu wollen. Was fehlte, war ein Projektplaner. „Der Beschluss des Steinburger Kreistages, die Projektplanung in die Hände der egeb-Wirtschaftsförderung zu legen, war richtig und wichtig, um das Projekt schnellstmöglich auf den Weg zu bringen“, betont Torsten Wendt, Landrat des Kreises Steinburg.
„Wir freuen uns, dass es jetzt endlich losgeht. Die Ortsumgehung wird nach Fertigstellung zu einer spürbaren Entlastung des innerörtlichen Verkehrs führen“, sagt Jörn Plöger, Bürgermeister der Gemeinde Horst. „Um Verzögerungen zu vermeiden, werden wir Projektplaner Carsten Salz nach Kräften unterstützen.“ Auch Volker Hatje, Bürgermeister der Stadt Elmshorn, hofft auf eine zügige Umsetzung des Projektes: „Wie wichtig diese Straße ist, kann man bei jeder größeren Baumaßnahme in der Stadt Elmshorn sehen, da eine Erschließung aus dem Norden von der A 23 praktisch nicht vorhanden ist. Ich freue mich daher, wenn dieses Projekt in die Realisierung kommt – und der Norden Elmshorns dadurch eine erhebliche Entlastung erfährt.“
Mit einer Freigabe der Ortsumgehung für den Verkehr rechnet Guido Austen frühestens in acht Jahren. „Der Baugrund in diesem Gebiet ist sehr schwierig. Wir werden mit vielen Setzungen zu kämpfen haben“, erklärt der studierte Geologe. Zudem beinhaltet die etwa 2,1 Kilometer lange Trasse das Brückenbauwerk über die Bahnlinie zwischen Elmshorn und Itzehoe. Projektplaner Carsten Salz: „Es wartet noch sehr viel Arbeit auf uns.“
Zur Person:
Carsten Salz hat an der Technischen Universität (TU) Braunschweig Bauingenieurswesen studiert und mit Diplom beendet. Erste Berufserfahrungen sammelte er im Spezialtiefbau und im Leitungsbau sowie bei der Betonsanierung. Ab 1999 arbeitete der Diplom-Ingenieur als Bauleiter im Fernstraßenbau (A 14, A 143 und A 38). 2007 übernahm er die Leitung des Fachdienstes Tiefbau bei der Stadt Brunsbüttel, wo er bis zuletzt tätig war. Carsten Salz ist verheiratet und hat eine Tochter. Der heute 53-Jährige ist aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Brunsbüttel.
Die egeb: Wirtschaftsförderung
Die egeb: Wirtschaftsförderung wird zu gleichen Anteilen von den Kreisen Dithmarschen und Steinburg sowie der Stadt Brunsbüttel getragen. Zu den Aufgaben der egeb gehören alle innovativen Tätigkeiten, die sich mit der Förderung der regionalen Wirtschaft im weitesten Sinne befassen, angefangen bei der Planung und Förderung von Neuansiedlungen bis zur Geschäftsführung von Unternehmen der öffentlichen Hand.
Foto: © Jens Neumann / egeb
Entwicklungsgesellschaft Brunsbüttel mbH
Elbehafen
D-25541 Brunsbüttel
T +49 4852 8384-0
F +49 4852 8384-30
E info@egeb.de
Aufsichtsratsvorsitzender
Torsten Wendt, Landrat des Kreises Steinburg
Geschäftsführer
Martina Hummel-Manzau
Dr. Guido Austen
Register
HRB 57 ME - AG Pinneberg
Ust-Ident-Nummer
DE 134 786 915
Foto: (v.l.): Michael Lantau (Ltd. Verwaltungsbeamter Amt Horst-Herzhorn), Bürgermeister Jörn Plöger (Gemeinde Horst), Dipl.-Ing. Carsten Salz (egeb), Dr. Guido Austen (egeb), Dr. Otto Carstens (Kreis Steinburg) und Bürgermeister Volker Hatje (Stadt Elmshorn).
Für Bürger: Sitzungskalender und -unterlagen
(19.06.2018)Über den Link https://www.amt-horst-herzhorn.sitzung-online.de/bi gelangen Sie direkt in das Bürgerinformationssystem des Amtes Horst-Herzhorn.