Startseite    -    Login    -    Intranet    -    Impressum    -    Datenschutz
 
Schriftgröße ändern:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Verwaltung
    •  
    • Das Amt
      •  
      • Amtsvorsteher
      • MitarbeiterInnen
      • Außenstelle
      • Verwaltungsleistungen
      • Amtswehr
      • Jobcenter Steinburg
      • Amtsplan
      • Sammelstelle
      •  
    • Die Gemeinden
      •  
      • Altenmoor
      • Blomesche Wildnis
      • Borsfleth
      • Engelbrechtsche Wildnis
      • Herzhorn
      • Hohenfelde
      • Horst (Holstein)
      • Kiebitzreihe
      • Kollmar
      • Krempdorf
      • Neuendorf b. Elmshorn
      • Sommerland
      •  
    • Feuerwehren
    • Bekanntmachungen
      •  
      • Aktuelles
      •  
    • Bauleitplanung
    • Ortsrecht
      •  
      • Amt Horst-Herzhorn
      • Altenmoor
      • Blomesche Wildnis
      • Borsfleth
      • Engelbrechtsche Wildnis
      • Herzhorn
      • Hohenfelde
      • Horst (Holstein)
      • Kiebitzreihe
      • Kollmar
      • Krempdorf
      • Neuendorf bei Elmshorn
      • Sommerland
      •  
    • Stellenausschreibungen
    • Ausbildung
    • Ausschreibungen & Vergaben
    • Liegenschaftsmanagement
      •  
      • AnsprechpartnerInnen
      • Immobilien
      •  
    • Standesamt
      •  
      • Standesbeamte/-innen
      • Leistungen
      • Trauzimmer
      •  
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • SchornsteinfegerInnen
    • Schiedsleute
    • Formulare & Downloads
    • Fundsachen
    • Schöffen
    • Klimaschutz
    • Geförderte Klimaschutzprojekte der Gemeinden
    • Umgebungslärm
    • Online-Dienste
    •  
  • Politik
    •  
    • Sitzungsdienst
    • Zugang für Bürger
    • Zugang für Ratsmitglieder
    • Wahlen
    • Bürgermeister-Telefon Horst
    • Bürgerentscheid
    •  
  • Kultur, Soziales & Bildung
    •  
    • Betreuungsangebote
      •  
      • Kindertagesstätten
      • Tagespflege
      •  
    • Schulen
    • Freizeitangebote
      •  
      • Aktuelles
      • Hörnum-Freizeit
      • Ferienpass
      • Freibad Horst
      •  
    • Tourismus
    • Veranstaltungen
    • Fahrbücherei
    • Vereine
    • Kleiderkammer
    • Flüchtlingshilfe
      •  
      • Flüchtlingsbeauftragte
      • AnsprechpartnerInnen im Amt
      •  
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Häufig gestellte Fragen
    • Öffnungszeiten
    •  
 
Bekanntmachungen
 
Altenmoor - Haushalt 2020
06.12.2019
 
Blomesche Wildnis - Satzungsbeschluss Am Neuendeich 136-143
06.12.2019
 
Engelbrechtsche Wildnis - Abwasserbeseitigung
06.12.2019
 
Hohenfelde - Nachrücken einer Gemeindevertreterin
06.12.2019
 
Kollmar - Haushalt 2020
06.12.2019
 
[ mehr ]
 
 
Meldungen
 
Startschuss für das "Grenzweg"-Projekt
30.10.2019
 
[ mehr ]
 
 
Veranstaltungen
 
Fußball Herren Kreisliga RW KIEBITZREIHE - SV Merkur Hademarschen
07.12.2019 - 14:30 Uhr
Rot-Weiß-Kiebitzreihe e.V.
 
SPORT FÜR SENIOREN
12.12.2019 - 14:30 Uhr
Sporthalle Kiebitzreihe
 
Weihnachtliche Lieder und guter Wein
17.12.2019 - 19:00 Uhr
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kiebitzreihe
 
[ mehr ]
 
 
KONTAKT
 

Amt Horst-Herzhorn

Amtsvorsteher: Niels Schilling

 

Elmshorner Straße 27
25358 Horst

 

Telefon (04126) 39280

Fax (04126) 392817

E-Mail

 

 

Ortsplan

 

 

 
 
Amt Horst Herzhorn vernetzt
Start » Verwaltung » Klimaschutz
Link verschicken   Drucken
 

Klimaschutzmaßnahmen

Neue Förderrichtlinien: Klimaschutzfonds bietet vielfältigeres Spektrum

  • Flyer Klimascchutzfonds Elmshorn 2018
  • Förderrichtlinien Klimaschutzfonds 2018
  • Einladung zum Pressegespräch Klimaschutzfonds

 

Mehr Geld für einzelne Maßnahmen, Förderungen auch im Bereich der Mobilität, Wärmegewinnung und Dachbegrünung: Der Klimaschutzfonds für Elmshorn und das Umland hat mit neuen Richtlinien sein Spektrum noch einmal deutlich vergrößert. Mit dem Erfolgsprojekt konnten in den vergangenen 22 Jahren bereits 480 Maßnahmen gefördert werden. Die unbürokratische Förderung kann jeder in den teilnehmenden Gemeinden beantragen.

Nachhaltigkeit sei heute nicht mehr nur ein zeitweiliges Projekt, betont Elmshorns Klimaschutzmanager Markus Pietrucha, „es ist ein Dauerthema“. Ein dauerhafter Erfolg sei dabei der Klimaschutzfonds für Elmshorn und das Umland, der seit 22 Jahren dazu beiträgt, dem Klimawandel zu begegnen, Ressourcen zu schonen und innovative Technologien zu fördern.

In den Fonds zahlen die Stadt Elmshorn und die Umlandgemeinden jedes Jahr pro Einwohner 50 Cent ein. Rund 35.000 Euro stehen damit jährlich zur Verfügung, um Klimaschutzmaßnahmen von Bürgern und Unternehmen zu fördern. Ein Konzept, das ankommt: „Bis heute wurden über den Klimaschutzfonds 500.000 Euro für 480 verschiedene Maßnahmen ausgeschüttet“, sagt Pietrucha. 1100 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 werden so jährlich eingespart. Und es gibt noch einen positiven Effekt: „70 Prozent der geförderten Anlagen wurden durch Firmen in der Region installiert, mehr als 90 Prozent der Aufträge blieben in Schleswig-Holstein“, erklärt der Klimaschutzmanager.

In diesem Jahr wurden die Förderrichtlinien des Klimaschutzfonds angepasst. „Wir wollen mit der technischen Entwicklung Schritt halten und neuen Entwicklungen Rechnung tragen“, so Pietrucha. So wird künftig auch die Mobilität gefördert: Privatleute können die Installation einer Wall-Box zum Aufladen von E-Mobilen fördern lassen, Unternehmen die Anschaffung eines Lastenrades. „Die Pizza-Dienste machen es bereits vor: Sie liefern im Innenstadtbereich mit dem Fahrrad aus“, erklärt Pietrucha. „Diese Fahrräder sind die Zukunft“, ist sich auch Bürgermeister Volker Hatje sicher – immer häufiger seien sie zu sehen. Und: „Sie sind überraschend gut zu fahren“, so Hatje. Nicht immer sei in Sachen Mobilität ein Auto nötig – eine Tatsache, der die Stadt Elmshorn auch mit dem Bau des neuen Fahrradparkhauses am Bahnhof Rechnung trägt.

Das sind die neuen Förderungen auf einen Blick:

  • Die Förderung für Photovoltaikanlagen und Solarthermie wurden um 300 Euro erhöht

  • Neu: Bis zu 1000 Euro für Stromspeicher

  • Neu: Bis zu 500 Euro für Dachbegrünung– ein Beitrag gegen das Insektensterben

  • Neu: Bis zu 1200 Euro für Wärmepumpen

  • Neu: Extra-Bonus für die Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen

  • Neu: Bis zu 1000 Euro für Lastenräder (nur für Unternehmen)

  • Neu: Bis zu 500 Euro für eine Wall-Box zum Aufladen von E-Mobilen

Auch abseits der in den Förderrichtlinien genannten Maßnahmen könne ein Zuschuss gewährt werden, sagt Pietrucha. „Wir wollen uns neuen technologischen Entwicklungen nicht sperren“, so der Klimaschutzmanager. Nur Sanierungsmaßnahmen nach Standard, also etwa Dämmungen oder die Installation einer neuen Gastherme, würden nicht gefördert. Schließlich sollen mit dem Fonds insbesondere die innovativen Technologien finanziert werden.

Das Projekt, an dem auch zehn Umlandgemeinden beteiligt sind, gebe es in dieser Form „kein zweites Mal“, sagt Pietrucha. Bürgermeister Hatje lobt die „Solidargemeinschaft“, in der sich Elmshorn, Horst, Klein-Offenseth Sparrieshoop, Kölln-Reisiek, Seeth-Ekholt, Klein Nordende, Seester, Seestermühe, Raa-Besenbek, Altenmoor und Kiebitzreihe gemeinsam engagierten. „Der gute Erfolg der Stadt-Umland-Kooperation spiegelt sich hier wieder“, sagt etwa Ernst-Wilhelm Mohrdiek, der Amtsvorsteher des Amtes Horst-Herzhorn, „wir können wirklich stolz auf dieses Projekt sein“.

Alle Informationen rund um den Klimaschutzfonds erhalten Sie auf der Website der Stadt Elmshorn, direkt beim Klimaschutzmanager oder über Ihre Handwerksbetriebe, Installateure und Energieberater.

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 

  

Startseite    -    Login    -    Intranet    -    Impressum    -    Datenschutz