Klimaschutzkonzept des Amtes Horst-Herzhorn ist fertiggestellt und geht in die Umsetzung
Nach zweijähriger Vorarbeit hat der Amtsausschuss des Amtes Horst-Herzhorn im September das intensive Klimaschutzkonzept verabschiedet, das den Weg der Minderung von Treibhausgasen beschreibt. Im Kreis Steinburg verkörpert es damit das erste vollumfängliche Klimaschutzkonzept.
Die Erstellung des Konzeptes erfolgte durch die Klimaschutzbeauftragte Ann-Katrin Näser. Im Rahmen der Ausarbeitung wurden Workshops zur Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit mit den Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertretern sowie mit den Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt. Koordiniert wurden die Beteiligungsformate von der Klimaschutzbeauftragten gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe aus Gemeindevertretern und dem Amtsvorsteher Sönke Reimers.
Eine Besonderheit des Konzeptes bildet die Maßnahmenauswahl für die Gemeinden und den Schulverband. In einem amtsweiten Klimaschutzkonzept, mit unterschiedlichen Gegebenheiten, Strukturen und Voraussetzungen in den Gemeinden, sind nicht alle Maßnahmen für alle Gemeinden sinnvoll oder gar in deren Umsetzung möglich. Weiterhin bot die Auswahl der Maßnahmen aus dem Katalog den Gemeinden und dem Schulverband Prioritäten für die Umsetzung von passenden Klimaschutzaktivitäten zu setzen und entsprechend die finanzielle Planung im Haushalt für die kommenden Jahre auszurichten. Das Produkt ist ein zugeschnittenes, ziel- und umsetzungsorientiertes Klimaschutzkonzept, der Politik und Verwaltung bei der Umsetzung als umfassende Planungshilfe dient.
Nun gilt es in den nächsten Jahren, die im Konzept skizzierten Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Die Koordinierung der Umsetzung übernimmt die Klimaschutzbeauftragte Frau Näser. Im kommenden Jahr wird mit den Maßnahmen begonnen die eigenen Liegenschaften klimafit zu gestalten, die Mitarbeitermotivation zu stärken und klimafreundliche Mobilitätsangebote auszuweiten. Die Klimaschutzkommunikation im Ehrenamt, mit Bürgerinnen und Bürgern und insbesondere mit Kindern im Bereich der Bildung wird ebenfalls forciert.
Die ersten Schritte zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung sind bereits in diesem Jahr in einigen Gemeinden gestartet. In Sinne des Wärmeplanungsgesetztes wird die Planung im nächsten Jahr auf den gesamten Amtsbereich ausgeweitet und somit eine weitere wichtige Maßnahme aus dem Klimaschutzkonzept angegangen.
Die finale Version finden Sie > hier Klimaschutzkonzept Amt Horst-Herzhorn
Das Vorhaben des Amtes Horst-Herzhorn zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes wurde gemäß der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.Die Förderung zum „Erstvorhaben Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagement“ lief unter dem Förderkennzeichen 67K21604 in der Laufzeit vom 1. Dezember 2022 bis 30. November 2024.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.